Terminhinweis 24. Juli in Hamburg: Ein Jahr IZH-Verbot – Bilanz und Perspektiven
Am 24. Juli 2025 jährt sich das Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg (IZH). Im Haus der Patriotischen Gesellschaft diskutieren wir Bilanz und Perspektiven – mit Hourvash Pourkian, Necla Kelek, Ahmad Mansour, Fatih Yildiz, Ali Ertan Toprak, Irene Appiah (SPD), Anke Frieling (CDU), Michael Gwosdz (Grüne), Frederik Schindler (WELT) und rund 50 geladenen Gästen aus Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft.
Philipp Woldin in der WELT: Was folgt auf das IZH-Verbot?
Das Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg (IZH) war ein historischer Einschnitt in die durch Teheran gesteuerten islamistischen Netzwerke in Deutschland. Über Jahrzehnte wurde die Blaue Moschee an der Alster vom iranischen Regime als Propaganda- und Überwachungszentrum genutzt. Seit der Schließung durch die Bundesregierung ringen verschiedene Akteure um die Zukunft der Immobilie. WELT-Korrespondent Philipp Woldin dokumentiert Positionen aus Union, SPD und Grünen – und zeigt, wie ungeklärt die Lage ist.
»Das Netz der Mullahs. Iran, Hisbollah und der Kampf des Politischen Islams« von Ralph Ghadban
Das neue Buch von Ralph Ghadban erscheint am 15. September 2025 im Herder Verlag.
Islamistische Grundschüler – Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth im BR-Podcast
Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth diskutieren in dieser Folge des BR-Podcasts »Kaffee, extra schwarz«, wie dem bundesweit zunehmenden Islamismus an Schulen Einhalt geboten werden kann.
»Vom islamischen Fundamentalismus zum Mut zur Freiheit« – Yahya Ekhou im hbbk-Gespräch
In seinem Vortrag am Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrum Konstanz (hbbk) spricht Yahya Ekhou, mauretanischer Menschenrechtsaktivist, Vorstandsmitglied der Säkularen Flüchtlingshilfe Deutschland und Mitwirkender im Arbeitskreis Politischer Islam (AK Polis), über seinen persönlichen Weg vom islamischen Fundamentalismus hin zu einem freiheitlichen Weltbild.
Terminhinweis 9. Juli in Berlin: Workshop zum Bund-Länder-Aktionsplan gegen den Politischen Islam
Mit Christoph de Vries, Parlamentarischer Staatssekretär bei dem Bundesminister des Innern (BMI).
Strenggläubig, muslimisch, desintegrierend – die Kita der Zukunft?
In Brennpunktvierteln fehlen besonders viele Kita-Plätze – ausgerechnet dort, wo frühkindliche Bildung besonders notwendig wäre. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt alarmierende Versorgungsunterschiede. Der WELT-Bericht vom 13. Mai 2025 warnt: Diese Lücke könnte künftig von Akteuren geschlossen werden, deren Nähe zu problematischen Islamverbänden Integration und gesellschaftlichen Miteinander eher behindert als fördert.
»Es geht hier nicht um katholischen oder protestantischen Fundamentalismus, sondern um den Politischen Islam – das muss man auch sagen dürfen« – Lale Akgün (SPD)

Im Interview mit dem Humanistischen Pressedienst (hpd) spricht Lale Akgün, ehem. islampolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion und Gründungsvorstand des SPD-Arbeitskreises Säkularität und Humanismus (AKSH), über die Auseinandersetzung mit dem Politischen Islam, eine säkulare Integrationspolitik und die Abschaffung des bekenntnisgebundenen Religionsunterrichts.
Freiheit für Boualem Sansal – Solidarität mit einem mutigen Kritiker des Politischen Islam
Ein algerisches Gericht hat den Schriftsteller und Friedenspreisträger Boualem Sansal im März 2025 wegen einer Meinungsäußerung zu fünf Jahren Haft verurteilt. Der Arbeitskreis Politischer Islam (AK Polis) unterstützt den Appell zu seiner Freilassung.
DPI-Studie: Die Verbindungen der türkischen AKP zur Muslimbruderschaft
Die Dokumentationsstelle Politischer Islam (DPI) hat mit der Publikation »The AKP and the Muslim Brotherhood: Making and Unmaking an Islamist Alliance in the Middle East and Europe« (2025) eine neue Studie über die transnationalen Netzwerke zweier zentraler Strömungen des Politischen Islam vorgelegt: die Muslimbruderschaft, gegründet in den 1920er Jahren in Ägypten, und die Milli-Görüş-Bewegung, aus der die türkische Regierungspartei AKP hervorging.