An den neuen Bundestag: Fünf Impulse für eine religionspolitische Zeitenwende

Zum heutigen Start der Sondierungsgespräche für eine neue Bundesregierung hat Philipp Möller vom Zentralrat der Konfessionsfreien für eine religionspolitische Zeitenwende geworben. Ein zentraler Punkt: die Auflösung der Deutschen Islamkonferenz (DIK). Der Arbeitskreis Politischer Islam (AK Polis) unterstützt diese Impulse und die Warnung vor einem »Weiter so« in der Islampolitik.
Ein ideologischer Überbau des Terrors wird zehn Jahre alt
Vor zehn Jahren, im Februar 2015, wurde die Strategie der »Auslöschung der Grauzone« (Extinction of the Grey Zone) in Dabiq, einem Online-Magazin des Islamischen Staates (IS), in dessen siebter Ausgabe ausführlich beschrieben. Sebastian Schnelle weist darauf hin, dass diese Strategie seitdem den ideologischen Überbau für Anschläge in der westlichen Welt bildet, auch derjenigen in Augsburg, München und Villach.
Missionierung als Staatszweck: Golfstaaten spenden für deutsche Moscheen
Der BR-Journalist Joseph Röhmel berichtet am 19. Februar 2025 wie die Golfstaaten (v. a. Saudi-Arabien, Katar und Kuwait) ihr staatliches Islamverständnis in Deutschland verbreiten. Sicherheitsbehörden sehen in dieser Einflussnahme eine Gefahr für die freiheitliche Gesellschaft. Die freiwillige Transparenzinitiative der Bundesregierung sei gescheitert.
Islamistische Sittenwächter an Schulen – und die Politik schaut weg
Während Politiker zum Beginn des Ramadan Grußbotschaften senden, wächst an vielen Schulen der Druck auf Schüler, die nicht fasten wollen. Islamistische Sittenwächter kontrollieren Mitschüler und sanktionieren abweichendes Verhalten – oft unbehelligt von Lehrkräften und Politik. Der WELT-Artikel von Frederik Schindler vom 19. Februar 2025 zeigt, wie säkulare Muslime und religionsfreie Kinder unter Druck geraten.
»Welcher Islam kann zu Deutschland gehören, Seyran Ateş?« im based-Podcast
Seyran Ateş, Juristin, Autorin und Leiterin der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee, spricht im based-Podcast vom 11. Februar 2025 (Episode 67) über den Einfluss islamischer Verbände in Deutschland, die Ausgrenzung liberaler Muslime durch die Politik und das Versagen der Deutschen Islamkonferenz. Sie setzt sich für einen freiheitlichen Islam, für Geschlechtergerechtigkeit und gegen Homophobie ein – und wird dafür von Islamisten mit dem Tod bedroht.
Bekenntnishafter Islamunterricht: Pädagogisch und integrationspolitisch »fatal«
In der Ausgabe »Bekenntnisfreie Schule im bekenntnisfreien Staat. Gemeinsam ‚Ethik‘ statt getrennt ‚Religion’« (Konfessionsfrei Kompakt Nr. 4) werden zentrale Probleme des konfessionsgebundenen Islamunterichts benannt – mit einer klaren Handungsempfehlung an die Bundesländer.
Lale Akgün im großen WELT-Interview zur Gründung des AK Polis
Politischer Islam: »Sie wissen alles – und tun trotzdem nichts dagegen«. Die WELT veröffentlichte das Interview mit Lale Akgün am 7. Februar 2025. Eine der Fragen lautet: »Was lässt Sie hoffen, dass Ihr ‚AK Polis’ deutsche Politiker umstimmen kann?«
»Die Deutsche Islamkonferenz sollte aufgelöst werden!«

»Die deutsche Islampolitik ist weitgehend gescheitert, denn sie hat Integration behindert und Extremisten gestärkt«, sagen Lale Akgün (SPD) und Ali Ertan Toprak (CDU). Mit dem prominent besetzten »Arbeitskreis Politischer Islam« (AK Polis), der heute erstmals an die Öffentlichkeit gegangen ist, fordern sie unter anderem die Auflösung der »Deutschen Islamkonferenz«.
Deutsche Islamkonferenz (DIK) auflösen und integrationspolitisch mainstreamen
Sachstand AK Polis | Nr. 2 | 31. Januar 2025: Deutsche Islamkonferenz (DIK) auflösen und integrationspolitisch mainstreamen
Jihadismus und »Sittenwächter« in Europas tschetschenischer Diaspora
Studie zeigt Verbindung von islamistischen und ethnonationalistischen Vorstellungen in tschetschenischen Communities auf.