Terminhinweis 24. Juli in Hamburg: Ein Jahr IZH-Verbot – Bilanz und Perspektiven
Am 24. Juli 2025 jährt sich das Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg (IZH). Im Haus der Patriotischen Gesellschaft diskutieren wir Bilanz und Perspektiven – mit Hourvash Pourkian, Necla Kelek, Ahmad Mansour, Fatih Yildiz, Ali Ertan Toprak, Irene Appiah (SPD), Anke Frieling (CDU), Michael Gwosdz (Grüne), Frederik Schindler (WELT) und rund 50 geladenen Gästen aus Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft.
Philipp Woldin in der WELT: Was folgt auf das IZH-Verbot?
Das Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg (IZH) war ein historischer Einschnitt in die durch Teheran gesteuerten islamistischen Netzwerke in Deutschland. Über Jahrzehnte wurde die Blaue Moschee an der Alster vom iranischen Regime als Propaganda- und Überwachungszentrum genutzt. Seit der Schließung durch die Bundesregierung ringen verschiedene Akteure um die Zukunft der Immobilie. WELT-Korrespondent Philipp Woldin dokumentiert Positionen aus Union, SPD und Grünen – und zeigt, wie ungeklärt die Lage ist.
Islamistische Grundschüler – Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth im BR-Podcast
Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth diskutieren in dieser Folge des BR-Podcasts »Kaffee, extra schwarz«, wie dem bundesweit zunehmenden Islamismus an Schulen Einhalt geboten werden kann.
Handlungsempfehlungen der Task Force Islamismusprävention (BMI)
Am 2. Juni 2025 veröffentliche das Bundesministerium des Innern (BMI) Handlungsempfehlungen der Task Force Islamismusprävention.
»Sind wir egal?« – Tugay Saraç über Queerfeindlichkeit auf der Islamkonferenz
Der schwule Muslim Tugay Saraç berichtet von offener Ablehnung innerhalb der Deutschen Islamkonferenz (DIK), sobald das Thema »Diskriminierung queerer Muslim*innen« angesprochen wird. In einem Werkstattgespräch forderten andere Muslime gar die Streichung des Themas »Innermuslimische Intoleranz« – mit Erfolg. Saraç fragt die Politik: »Sind wir egal?«
Strenggläubig, muslimisch, desintegrierend – die Kita der Zukunft?
In Brennpunktvierteln fehlen besonders viele Kita-Plätze – ausgerechnet dort, wo frühkindliche Bildung besonders notwendig wäre. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt alarmierende Versorgungsunterschiede. Der WELT-Bericht vom 13. Mai 2025 warnt: Diese Lücke könnte künftig von Akteuren geschlossen werden, deren Nähe zu problematischen Islamverbänden Integration und gesellschaftlichen Miteinander eher behindert als fördert.
Ali Ertan Toprak im Frei.Stunde-Podcast: Islam, Integration – und eine säkulare CDU?

In einer neuen Folge von „Frei.Stunde. Der Podcast für säkulare Politik” hat Philipp Möller mit dem CDU-Politiker und Vorsitzenden der Kurdischen Gemeinde Deutschland, Ali Ertan Toprak, u. a. über den AK Polis gesprochen.
Seyran Ateş: »Unser Land wird immer mehr vom Politischen Islam bedroht« – Interview in der Berliner Zeitung
Im Interview mit der Berliner Zeitung vom 20. April 2025 spricht Seyran Ateş über den Politischen Islam, ihre Kritik an der Islamkonferenz, die Bedrohung ihrer Moschee und ihre Erwartungen an die neue Bundesregierung.
taz-Kolumne zur Sprachpolitik der Berliner Jusos: »Es braucht eine emanzipatorische Kritik am Islamismus«
In ihrer taz-Kolumne »Grauzone« vom 13. April 2025 kritisiert Erica Zingher die Entscheidung der Berliner Jusos, den Begriff »Islamismus« nicht mehr zu verwenden und warnt vor einer Sprachpolitik, die Islamisten schont, aber Islamismuskritiker diffamiert.
Murat Kayman im BPP-Heft »Islamismus« über die Rolle der Islamverbände
Kaymann schreibt: Die Verwendung des Begriffs „Islamismus“ läuft stets Gefahr, Muslime und Islamisten gleichzusetzen. Im Interesse insbesondere der muslimischen Religionsgemeinschaften müsste es daher liegen, für differenzierte Klärung zu sorgen. Doch bislang versagen sie auf ganzer Linie.