Islamistische Sittenwächter an Schulen – und die Politik schaut weg
Während Politiker zum Beginn des Ramadan Grußbotschaften senden, wächst an vielen Schulen der Druck auf Schüler, die nicht fasten wollen. Islamistische Sittenwächter kontrollieren Mitschüler und sanktionieren abweichendes Verhalten – oft unbehelligt von Lehrkräften und Politik. Der WELT-Artikel von Frederik Schindler vom 19. Februar 2025 zeigt, wie säkulare Muslime und religionsfreie Kinder unter Druck geraten.
»Welcher Islam kann zu Deutschland gehören, Seyran Ateş?« im based-Podcast
Seyran Ateş, Juristin, Autorin und Leiterin der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee, spricht im based-Podcast vom 11. Februar 2025 (Episode 67) über den Einfluss islamischer Verbände in Deutschland, die Ausgrenzung liberaler Muslime durch die Politik und das Versagen der Deutschen Islamkonferenz. Sie setzt sich für einen freiheitlichen Islam, für Geschlechtergerechtigkeit und gegen Homophobie ein – und wird dafür von Islamisten mit dem Tod bedroht.
»Die Deutsche Islamkonferenz sollte aufgelöst werden!«

»Die deutsche Islampolitik ist weitgehend gescheitert, denn sie hat Integration behindert und Extremisten gestärkt«, sagen Lale Akgün (SPD) und Ali Ertan Toprak (CDU). Mit dem prominent besetzten »Arbeitskreis Politischer Islam« (AK Polis), der heute erstmals an die Öffentlichkeit gegangen ist, fordern sie unter anderem die Auflösung der »Deutschen Islamkonferenz«.
Deutsche Islamkonferenz (DIK) auflösen und integrationspolitisch mainstreamen
Sachstand AK Polis | Nr. 2 | 31. Januar 2025: Deutsche Islamkonferenz (DIK) auflösen und integrationspolitisch mainstreamen
DITIB und der ferngesteuerte Islam in Deutschland
Das Buch mit dem Untertitel »Warum wir eine religionspolitischen Zeitenwende brauchen« wird von Eren Güvercin am 29. Januar 2025 bei C.H.Beck veröffentlicht.
Iran – Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät
Das Buch von Ali Fathollah-Nejad erschien am 13. Januar 2025 und bietet auf 456 Seiten eine umfassenden Analyse der Fehler und blinden Flecken westlicher Iran-Politik. Er beleuchtet die ideologische und geopolitische Rolle der Islamischen Republik Iran als zentralen Akteur des Politischen Islams.
Mouhanad Khorchide: »Muslime müssen gegen den Politischen Islam aufstehen«
Mouhanad Khorchide warnt im Mena-Watch-Vlog (22:23 Min.) eindringlich vor dem wachsenden Einfluss des Politischen Islam und ruft liberale Muslime zum Widerstand auf. Er schildert, wie gefährlich die Radikalisierung Jugendlicher über Social Media ist und warum zu wenig gegen Antisemitismus und Extremismus unternommen wird.
Free Charlie! Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo«
Anlässlich des 10. Jahrestags des Anschlags auf »Charlie Hebdo« veröffentlicht die Giordano-Bruno-Stiftung den 35-minütigen Film »Free Charlie!«, der eindringlich gegen die Einschüchterung durch Islamisten Position bezieht und die »befreiende Kraft der Satire« hervorhebt. Er plädiert dafür, den »Gotteslästerungsparagrafen« 166 aus dem Strafgesetzbuch zu entfernen, um die offene Streitkultur in der Gesellschaft zu schützen.
Mit diesen Islam-Verbänden schließt Rheinland-Pfalz Verträge – Kolumne von Susanne Schröter auf FOCUS Online
In ihrer Kolumne auf FOCUS Online vom 26. Dezember 2024 kritisiert Susanne Schröter die Verträge der rheinland-pfälzischen Landesregierung (SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP) mit vier Islamverbänden. Damit werde das friedliche Zusammenleben gefährdet und Warnungen vor türkischer Einflussnahme und radikalen Strömungen ignoriert, so Schröter.
Funk (ARD/ZDF): Yahya Ekhou über seinen Weg zur Selbstbestimmung
Im Funk-Podcast »Was würde Baba sagen?« berichtet Yahya Ekhou, Vorstand der Säkularen Flüchtlingshilfe Deutschland e. V., wie der Austritt aus dem Islam ihn zur Flucht vor dem Politischen Islam in Mauretanien zwang und welchen Bedrohungen durch Islamisten er auch in Deutschland ausgesetzt ist.