Isla­mis­ti­sche Grund­schü­ler – Ahmad Man­sour und Oli­ver May­er-Rüth im BR-Pod­cast

Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth diskutieren in dieser Folge des BR-Podcasts »Kaffee, extra schwarz«, wie dem bundesweit zunehmenden Islamismus an Schulen Einhalt geboten werden kann.

Mus­li­mi­sche Grund­schü­ler for­dern christ­li­che, deut­sche Mäd­chen auf, einen Schlei­er zu tra­gen und sich zu bede­cken. Sie boy­kot­tie­ren den Musik­un­ter­richt, weil Musik »haram«, also unrein und damit ver­bo­ten sei. Sie fas­ten, obwohl der Islam das in ihrem Alter nicht ver­langt, und sie tram­peln im Reli­gi­ons­un­ter­richt auf einem Pla­kat her­um, dass das Chris­ten­tum erklärt. Das sind kei­ne Schil­de­run­gen aus einem Land, in dem Chris­ten eine Min­der­heit dar­stel­len, son­dern das ist im Ham­bur­ger Stadt­teil Steil­shoop tat­säch­lich pas­siert.

Ahmad Man­sour und Oli­ver May­er-Rüth dis­ku­tie­ren in die­ser Fol­ge, wie es zu sol­chen Extre­men kom­men konn­te und erör­tern, ob Leh­rer hier­zu­lan­de eine Aus­bil­dung haben, die dem bun­des­weit zuneh­men­den Isla­mis­mus an Schu­len Ein­halt gebie­ten kann. Dass das Phä­no­men nicht ganz neu ist, zeigt das Nie­der­sach­sen Sur­vey von 2022. Hier fin­det man Ergeb­nis­se zur Befra­gung mus­li­mi­scher Schü­ler und deren Ein­stel­lung zum Islam. Um Isla­mis­mus an Schu­len ein­zu­däm­men, gibt es Orga­ni­sa­tio­nen, die mit Prä­ven­ti­ons­ar­beit ver­su­chen, in Klas­sen für ein libe­ra­les Den­ken zu wer­ben. Dr. Jochen Mül­ler von »Ufuq« stellt das Kon­zept der Ambi­gui­täts­to­le­ranz in die­ser Publi­ka­ti­on auf S. 57 vor. Ob der Ansatz sinn­voll ist, dis­ku­tie­ren Man­sour und May­er-Rüth. (aus der Sen­dungs­be­schrei­bung des br.de)

Isla­mis­ti­sche Grund­schü­ler | 2.7.2025 | 39 Min. | MP3