IWP-State­ment gegen die Ver­harm­lo­sung von Isla­mis­mus anläss­lich der Demons­tra­ti­on von Schura, Die Lin­ke und Jusos am 5. Juni in Ham­burg

Die Initia­ti­ve Inter­na­tio­nal Women in Power (IWP) hat heu­te in Ham­burg gemein­sam mit meh­re­ren säku­la­ren Orga­ni­sa­tio­nen vor der Ver­harm­lo­sung isla­mis­ti­scher Gewalt und vor der Alli­anz einer Demons­tra­ti­on gewarnt, zu der die Schura Ham­burg, Die Lin­ke Ham­burg und die Jusos Ham­burg auf­ge­ru­fen haben.

»Sind wir egal?« – Tugay Saraç über Que­er­feind­lich­keit auf der Islam­kon­fe­renz

Der schwu­le Mus­lim Tugay Saraç berich­tet von offe­ner Ableh­nung inner­halb der Deut­schen Islam­kon­fe­renz (DIK), sobald das The­ma »Dis­kri­mi­nie­rung quee­rer Muslim*innen« ange­spro­chen wird. In einem Werk­statt­ge­spräch for­der­ten ande­re Mus­li­me gar die Strei­chung des The­mas »Inner­mus­li­mi­sche Into­le­ranz« – mit Erfolg. Saraç fragt die Poli­tik: »Sind wir egal?«

Streng­gläu­big, mus­li­misch, des­in­te­grie­rend – die Kita der Zukunft?

In Brenn­punkt­vier­teln feh­len beson­ders vie­le Kita-Plät­ze – aus­ge­rech­net dort, wo früh­kind­li­che Bil­dung beson­ders not­wen­dig wäre. Eine aktu­el­le Stu­die des Insti­tuts der deut­schen Wirt­schaft (IW) zeigt alar­mie­ren­de Ver­sor­gungs­un­ter­schie­de. Der WELT-Bericht vom 13. Mai 2025 warnt: Die­se Lücke könn­te künf­tig von Akteu­ren geschlos­sen wer­den, deren Nähe zu pro­ble­ma­ti­schen Islam­ver­bän­den Inte­gra­ti­on und gesell­schaft­li­chen Mit­ein­an­der eher behin­dert als för­dert.

Murat Kay­man im BPP-Heft »Isla­mis­mus« über die Rol­le der Islam­ver­bän­de

Kay­mann schreibt: Die Ver­wen­dung des Begriffs „Isla­mis­mus“ läuft stets Gefahr, Mus­li­me und Isla­mis­ten gleich­zu­set­zen. Im Inter­es­se ins­be­son­de­re der mus­li­mi­schen Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten müss­te es daher lie­gen, für dif­fe­ren­zier­te Klä­rung zu sor­gen. Doch bis­lang ver­sa­gen sie auf gan­zer Linie.

Isla­mis­ti­sche Sit­ten­wäch­ter an Schu­len – und die Poli­tik schaut weg

Wäh­rend Poli­ti­ker zum Beginn des Rama­dan Gruß­bot­schaf­ten sen­den, wächst an vie­len Schu­len der Druck auf Schü­ler, die nicht fas­ten wol­len. Isla­mis­ti­sche Sit­ten­wäch­ter kon­trol­lie­ren Mit­schü­ler und sank­tio­nie­ren abwei­chen­des Ver­hal­ten – oft unbe­hel­ligt von Lehr­kräf­ten und Poli­tik. Der WELT-Arti­kel von Fre­de­rik Schind­ler vom 19. Febru­ar 2025 zeigt, wie säku­la­re Mus­li­me und reli­gi­ons­freie Kin­der unter Druck gera­ten.

»Wel­cher Islam kann zu Deutsch­land gehö­ren, Sey­ran Ateş?« im based-Pod­cast

Sey­ran Ateş, Juris­tin, Autorin und Lei­te­rin der Ibn-Rushd-Goe­the-Moschee, spricht im based-Pod­cast vom 11. Febru­ar 2025 (Epi­so­de 67) über den Ein­fluss isla­mi­scher Ver­bän­de in Deutsch­land, die Aus­gren­zung libe­ra­ler Mus­li­me durch die Poli­tik und das Ver­sa­gen der Deut­schen Islam­kon­fe­renz. Sie setzt sich für einen frei­heit­li­chen Islam, für Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit und gegen Homo­pho­bie ein – und wird dafür von Isla­mis­ten mit dem Tod bedroht.