Isla­mis­ti­sche Sit­ten­wäch­ter an Schu­len – und die Poli­tik schaut weg

Wäh­rend Poli­ti­ker zum Beginn des Rama­dan Gruß­bot­schaf­ten sen­den, wächst an vie­len Schu­len der Druck auf Schü­ler, die nicht fas­ten wol­len. Isla­mis­ti­sche Sit­ten­wäch­ter kon­trol­lie­ren Mit­schü­ler und sank­tio­nie­ren abwei­chen­des Ver­hal­ten – oft unbe­hel­ligt von Lehr­kräf­ten und Poli­tik. Der WELT-Arti­kel von Fre­de­rik Schind­ler vom 19. Febru­ar 2025 zeigt, wie säku­la­re Mus­li­me und reli­gi­ons­freie Kin­der unter Druck gera­ten.

Lale Akgün im gro­ßen WELT-Inter­view zur Grün­dung des AK Polis

Poli­ti­scher Islam: »Sie wis­sen alles – und tun trotz­dem nichts dage­gen«. Die WELT ver­öf­fent­lich­te das Inter­view mit Lale Akgün am 7. Febru­ar 2025. Eine der Fra­gen lau­tet: »Was lässt Sie hof­fen, dass Ihr ‚AK Polis’ deut­sche Poli­ti­ker umstim­men kann?«

»Die Deut­sche Islam­kon­fe­renz soll­te auf­ge­löst wer­den!«

Foto vom Gründungstreffen des AK Polis in Oberwesel, im Vordergrund Lale Akgün und Ali Ertan Toprak (23.11.2024. Foto: Ricarda Hinz)

»Die deut­sche Islam­po­li­tik ist weit­ge­hend geschei­tert, denn sie hat Inte­gra­ti­on behin­dert und Extre­mis­ten gestärkt«, sagen Lale Akgün (SPD) und Ali Ertan Toprak (CDU). Mit dem pro­mi­nent besetz­ten »Arbeits­kreis Poli­ti­scher Islam« (AK Polis), der heu­te erst­mals an die Öffent­lich­keit gegan­gen ist, for­dern sie unter ande­rem die Auf­lö­sung der »Deut­schen Islam­kon­fe­renz«.

Iran – Wie der Wes­ten sei­ne Wer­te und Inter­es­sen ver­rät

Das Buch von Ali Fathol­lah-Nejad erschien am 13. Janu­ar 2025 und bie­tet auf 456 Sei­ten eine umfas­sen­den Ana­ly­se der Feh­ler und blin­den Fle­cken west­li­cher Iran-Poli­tik. Er beleuch­tet die ideo­lo­gi­sche und geo­po­li­ti­sche Rol­le der Isla­mi­schen Repu­blik Iran als zen­tra­len Akteur des Poli­ti­schen Islams.

Kon­fe­renz­do­ku­men­ta­ti­on »Reli­gi­ons­po­li­tik gemein­sam neu den­ken« vom Pro­jekt Mus­lim­De­ba­te 2.0

Das Pro­jekt Mus­lim­De­ba­te 2.0 der Alham­bra-Gesell­schaft ver­öf­fent­lich­te am 14. Janu­ar 2025 die Doku­men­ta­ti­on der gemein­sam mit der Evan­ge­li­schen Aka­de­mie ver­an­stal­te­ten Kon­fe­renz »Reli­gi­ons­po­li­tik gemein­sam neu den­ken. Per­spek­ti­ven aus Reli­gi­on und Poli­tik im Dis­kurs zur Gestal­tung einer zukunfts­fä­hi­gen Reli­gi­ons­po­li­tik in Deutsch­land«.