Islamistische Sittenwächter an Schulen – und die Politik schaut weg
Während Politiker zum Beginn des Ramadan Grußbotschaften senden, wächst an vielen Schulen der Druck auf Schüler, die nicht fasten wollen. Islamistische Sittenwächter kontrollieren Mitschüler und sanktionieren abweichendes Verhalten – oft unbehelligt von Lehrkräften und Politik. Der WELT-Artikel von Frederik Schindler vom 19. Februar 2025 zeigt, wie säkulare Muslime und religionsfreie Kinder unter Druck geraten.
Bekenntnishafter Islamunterricht: Pädagogisch und integrationspolitisch »fatal«
In der Ausgabe »Bekenntnisfreie Schule im bekenntnisfreien Staat. Gemeinsam ‚Ethik‘ statt getrennt ‚Religion’« (Konfessionsfrei Kompakt Nr. 4) werden zentrale Probleme des konfessionsgebundenen Islamunterichts benannt – mit einer klaren Handungsempfehlung an die Bundesländer.
Lale Akgün im großen WELT-Interview zur Gründung des AK Polis
Politischer Islam: »Sie wissen alles – und tun trotzdem nichts dagegen«. Die WELT veröffentlichte das Interview mit Lale Akgün am 7. Februar 2025. Eine der Fragen lautet: »Was lässt Sie hoffen, dass Ihr ‚AK Polis’ deutsche Politiker umstimmen kann?«
»Die Deutsche Islamkonferenz sollte aufgelöst werden!«

»Die deutsche Islampolitik ist weitgehend gescheitert, denn sie hat Integration behindert und Extremisten gestärkt«, sagen Lale Akgün (SPD) und Ali Ertan Toprak (CDU). Mit dem prominent besetzten »Arbeitskreis Politischer Islam« (AK Polis), der heute erstmals an die Öffentlichkeit gegangen ist, fordern sie unter anderem die Auflösung der »Deutschen Islamkonferenz«.
Deutsche Islamkonferenz (DIK) auflösen und integrationspolitisch mainstreamen
Sachstand AK Polis | Nr. 2 | 31. Januar 2025: Deutsche Islamkonferenz (DIK) auflösen und integrationspolitisch mainstreamen
Jihadismus und »Sittenwächter« in Europas tschetschenischer Diaspora
Studie zeigt Verbindung von islamistischen und ethnonationalistischen Vorstellungen in tschetschenischen Communities auf.
DITIB und der ferngesteuerte Islam in Deutschland
Das Buch mit dem Untertitel »Warum wir eine religionspolitischen Zeitenwende brauchen« wird von Eren Güvercin am 29. Januar 2025 bei C.H.Beck veröffentlicht.
Islam und Demokratie: Drei Entwicklungsoptionen für die muslimische Welt – Ein NZZ-Gastkommentar von Kacem El Ghazzali
In der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom 16. Januar 2025 erschien der Artikel »Islam und Demokratie – die muslimische Welt befindet sich in einer Sackgasse« von Kacem El Ghazzali.
Iran – Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät
Das Buch von Ali Fathollah-Nejad erschien am 13. Januar 2025 und bietet auf 456 Seiten eine umfassenden Analyse der Fehler und blinden Flecken westlicher Iran-Politik. Er beleuchtet die ideologische und geopolitische Rolle der Islamischen Republik Iran als zentralen Akteur des Politischen Islams.
Konferenzdokumentation »Religionspolitik gemeinsam neu denken« vom Projekt MuslimDebate 2.0
Das Projekt MuslimDebate 2.0 der Alhambra-Gesellschaft veröffentlichte am 14. Januar 2025 die Dokumentation der gemeinsam mit der Evangelischen Akademie veranstalteten Konferenz »Religionspolitik gemeinsam neu denken. Perspektiven aus Religion und Politik im Diskurs zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Religionspolitik in Deutschland«.