
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vom Mai 2025 heißt es: »Wir werden den Islamismus bekämpfen und erarbeiten dafür einen Bund-Länder-Aktionsplan. Wir entwickeln die ‚Task Force Islamismusprävention‘ fort zu einem ständigen Gremium im Bundesinnenministerium, das sich umfassend mit diesem Phänomenbereich beschäftigt und den Aktionsplan begleitet.« (S. 85)
Der Arbeitskreis Politischer Islam (AK Polis), das Mernissi-de Gouges Bildungs- und Sozialwerk und die Ibn Rushd-Goethe Moschee laden am 9. Juli 2025 zu einem Workshop ein, der Interessierten aus Politik, Verwaltung, Religionsgemeinschaften, Säkularverbänden, Wissenschaft und Bildung eine Plattform zur Diskussion, Vernetzung und Zusammenarbeit bietet.
In der Debatte um den Bund-Länder-Aktionsplan soll sowohl der legalistische als auch der militante Islamismus thematisiert werden – zumal beide Phänomene vielfach ineinandergreifen. Der Workshop verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der das Thema nicht auf sicherheitspolitische Aspekte verengt, sondern auch Bildung, Wissenschaft, den digitalen Raum und die europäische und internationale Dimension in den Blick nimmt.
Ablauf des Workshops: Begrüßung durch Seyran Ateş, Geschäftsführerin, Mernissi-de Gouges Bildungswerk / Gründerin, Ibn-Rushd-Goethe-Moschee und Christoph de Vries, Parlamentarischer Staatssekretär bei dem Bundesminister des Innern (BMI). Anschließend folgt eine moderierte Gruppendiskussion über Erwartungen an den Aktionsplan und die Entwicklung geeigneter Ziele und Maßnahmen mit messbaren Indikatoren sowie die Erörterung ergänzender Maßnahmen.
📍 Ort: Mernissi-de Gouges Bildungswerk, Ottostraße 16, 10555 Berlin
🕒 Zeit: Mittwoch, 9. Juli 2025, 14:00–16:00 Uhr
Teilnahme nur auf persönliche Einladung und mit Anmeldebestätigung
Info & Anmeldung (bis 30. Juni 2025): sekretariat@ak-polis.de
