Seyran Ateş mit »Demokratie-Mobil« für Schüler und Jugendliche
Ateş: »Unser Ziel ist es, fern von Belehrung ein demokratisch-freiheitliches Denken und Sprechen zu vermitteln. Demokratiebildung ist uns eine Herzensangelegenheit.« Das Demokratie-Mobil des Mernissi-de Gouges Bildungs- und Sozialwerks bringt Demokratiebildung auf die Straße und an die Schulen: Ein umgebauter Doppeldeckerbus dient in Berlin als mobiles Klassenzimmer, Begegnungsplattform und Raum für Bildung, Kunst und Kultur.
Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG): Geschichte, Ideologie, Organisation und gegenwärtige Situation (Studie 2023)
Erstmals liegt mit der Studie der Autoren Heiko Heinisch, Hüseyin Çiçek und Jan-Markus Vömel eine umfassende Analyse (250 S.) dieser Organisation der Öffentlichkeit vor – Milli Görüş ist einer der wichtigsten Akteure des Politischen Islams in Europa.
Islamischer Lobbyismus am Beispiel des Inssan e. V.
Wie wurde Inssan e. V., trotz Nähe zu Muslimbruderschaft und Milli Görüş, ein staatlich geförderter Träger der freien Jugendhilfe? Carsten Frerk beleuchtet Gründung, Vernetzungen, Querverbindungen, juristische Türöffner, religiöse Bündnisse sowie den Umgang mit Verfassungsschutz und Politiker:innen in Berlin.
»Der Islam und der säkulare Staat« von Ralph Ghadban
Ghadban untersucht in dem Artikel die komplexe Beziehung zwischen Islam und Säkularismus. Dabei geht er besonders auf die Thesen der Islamisten ein und widerlegt ihre Behauptung, der Islam sei unvereinbar mit der Trennung von Religion und Staat.
Fünf Vorschläge zur Stärkung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung angesichts des Politischen Islams
Die fünf Vorschläge reichen von der Stärkung wissenschaftlicher Forschung und der Einrichtung einer Dokumentatsstelle nach österreichischem Vorbild über den Aufbau spezieller Lehrstühle an deutschen Universitäten bis hin zur Beendigung von staatlichen Kooperationen und einem Expertenkreis, der effektive Strategien für Politik und Gesellschaft erarbeitet.
Islam und Islamismus: Zentrale Ergebnisse einer IfD-Allensbach-Umfrage (2021)
Laut Allensbach-Chefin Prof. Renate Köcher zeigen die Ergebnisse, dass die Bevölkerung einerseits einen differenzierten Blick auf Muslim:innen entwickelt hat und ihre Religionsfreiheit überwiegend befürwortet. Andererseits zeige sich eine deutliche Ablehnung des Politischen Islam.
Expertenkreis Politischer Islam für die Bundesregierung einsetzen
Sachstand AK Polis | Nr. 1 | 23. November 2024 | Expertenkreis Politischer Islam für die Bundesregierung einsetzen
Hamed Abdel-Samad im Cicero Podcast: »Selbst Politiker merken, es ist zu spät«
Hamed Abdel-Samad spricht über den wachsenden Einfluss des Politischen Islams in Deutschland, die Kalifatsdemonstrationen von Muslim Interaktiv, ein Leben unter Polizeischutz und sein neues Buch »Der Preis der Freiheit«.
Necla Kelek über das Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg (IZH): Was aus der Blauen Moschee werden könnte…
Dokumentation des Vortrags von Necla Kelek beim AK Polis am 23. November 2024.
Islamismus – Was ist das überhaupt?

Bei “Islamismus” denken viele nur an Terror und Gewalt. Dabei gibt es auch Islamisten, die keine Gewalt einsetzen bei der Verfolgung ihrer Ziele. Ihre Vision eines islamischen Staats verfolgen sie dennoch hartnäckig. Von Armin Pfahl-Traughber