Mit diesen Islam-Verbänden schließt Rheinland-Pfalz Verträge – Kolumne von Susanne Schröter auf FOCUS Online
In ihrer Kolumne auf FOCUS Online vom 26. Dezember 2024 kritisiert Susanne Schröter die Verträge der rheinland-pfälzischen Landesregierung (SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP) mit vier Islamverbänden. Damit werde das friedliche Zusammenleben gefährdet und Warnungen vor türkischer Einflussnahme und radikalen Strömungen ignoriert, so Schröter.
Heiko Heinisch im ORF Podcast: Islam? Islamismus? Wo ist die Grenze?
Im Gespräch mit Kenan Güngör sagt Heiko Heinisch vom wissenschaftlichen Beirat der Dokumentationsstelle Politischer Islam (Österreich), dass der Islamismus in den vergangenen 50 Jahren zum islamischen Mainstream, sowohl in mehrheitlich islamischen Ländern als auch in Europa geworden sei.
Funk (ARD/ZDF): Yahya Ekhou über seinen Weg zur Selbstbestimmung
Im Funk-Podcast »Was würde Baba sagen?« berichtet Yahya Ekhou, Vorstand der Säkularen Flüchtlingshilfe Deutschland e. V., wie der Austritt aus dem Islam ihn zur Flucht vor dem Politischen Islam in Mauretanien zwang und welchen Bedrohungen durch Islamisten er auch in Deutschland ausgesetzt ist.
Bei SWR Leute: Ali Ertan Toprak »So kann Integration besser gelingen«
Die Deutsche Islamkonferenz sei anfangs »gut gemeint« gewesen. Toprak äußert deutliche Kritik an der Islamkonferenz und benennt die Fehler und Irrwege der deutschen Politik im Umgang mit dem Politischen Islam. Er betont: »Die säkularen und liberalen Muslime müssen auch gehört werden.«
Die Partei DAVA – eine Gefahr für unsere Demokratie?
Lale Akgün analysiert die Entstehung und die Hintergründe der türkisch-islamistischen politischen Vereinigung DAVA (Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch), die bei der Europawahl 2024 erstmals antrat. Trotz eines lauten Auftretens und hoher Erwartungen erzielte DAVA lediglich 0,4 % der Stimmen. Doch wie gefährlich ist DAVA wirklich?
»Die Asyl-Lotterie« von Ruud Koopmans
Das europäische Asylregime ist laut Ruud Koopmans »todkrank«. Es habe eine neue Dimension des gewaltbereiten Politischen Islams in Person islamistischer Terroristen in die EU und nach Deutschland gebracht.
»Neue Dimensionen des Judenhasses – Der 7. Oktober 2023 und seine Folgen« – Konferenz des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI)
Hochkarätige Expert:innen analysieren in Vorträgen und Diskussionen die ideologischen, politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Hamas-Angriffes auf Israel vom 7. Oktober. Videoaufzeichnungen sind auf YouTube verfügbar.
Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG): Geschichte, Ideologie, Organisation und gegenwärtige Situation (Studie 2023)
Erstmals liegt mit der Studie der Autoren Heiko Heinisch, Hüseyin Çiçek und Jan-Markus Vömel eine umfassende Analyse (250 S.) dieser Organisation der Öffentlichkeit vor – Milli Görüş ist einer der wichtigsten Akteure des Politischen Islams in Europa.
Fünf Vorschläge zur Stärkung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung angesichts des Politischen Islams
Die fünf Vorschläge reichen von der Stärkung wissenschaftlicher Forschung und der Einrichtung einer Dokumentatsstelle nach österreichischem Vorbild über den Aufbau spezieller Lehrstühle an deutschen Universitäten bis hin zur Beendigung von staatlichen Kooperationen und einem Expertenkreis, der effektive Strategien für Politik und Gesellschaft erarbeitet.
»Der Islam und der säkulare Staat« von Ralph Ghadban
Ghadban untersucht in dem Artikel die komplexe Beziehung zwischen Islam und Säkularismus. Dabei geht er besonders auf die Thesen der Islamisten ein und widerlegt ihre Behauptung, der Islam sei unvereinbar mit der Trennung von Religion und Staat.