Islam und Demokratie: Drei Entwicklungsoptionen für die muslimische Welt – Ein NZZ-Gastkommentar von Kacem El Ghazzali
In der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom 16. Januar 2025 erschien der Artikel »Islam und Demokratie – die muslimische Welt befindet sich in einer Sackgasse« von Kacem El Ghazzali.
Konferenzdokumentation »Religionspolitik gemeinsam neu denken« vom Projekt MuslimDebate 2.0
Das Projekt MuslimDebate 2.0 der Alhambra-Gesellschaft veröffentlichte am 14. Januar 2025 die Dokumentation der gemeinsam mit der Evangelischen Akademie veranstalteten Konferenz »Religionspolitik gemeinsam neu denken. Perspektiven aus Religion und Politik im Diskurs zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Religionspolitik in Deutschland«.
Im WDR-Neujahrsgespräch: Mouhanad Khorchide über Politischen Islam und Religionspädagogik
Im WDR-Neujahrsgespräch zum 1. Januar 2025 spricht Mouhanad Khorchide (Universität Münster) über »Politischer Islam, Pilgern, Pädagogik«.
Mit diesen Islam-Verbänden schließt Rheinland-Pfalz Verträge – Kolumne von Susanne Schröter auf FOCUS Online
In ihrer Kolumne auf FOCUS Online vom 26. Dezember 2024 kritisiert Susanne Schröter die Verträge der rheinland-pfälzischen Landesregierung (SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP) mit vier Islamverbänden. Damit werde das friedliche Zusammenleben gefährdet und Warnungen vor türkischer Einflussnahme und radikalen Strömungen ignoriert, so Schröter.
Springer-Handbuch zum Politischen Islam in Europa (2024)
Das Handbuch zum Politischen Islam in Europa (»Handbook of Political Islam in Europe«), herausgegeben von Thomas Jäger (Universität Köln) und Ralph Thiele (Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention), bietet eine umfassende und fundierte Analyse. Es erschien 2024 als Teil der renommierten Reihe »Springer Handbooks of Political Science and International Relations«.
Heiko Heinisch im ORF Podcast: Islam? Islamismus? Wo ist die Grenze?
Im Gespräch mit Kenan Güngör sagt Heiko Heinisch vom wissenschaftlichen Beirat der Dokumentationsstelle Politischer Islam (Österreich), dass der Islamismus in den vergangenen 50 Jahren zum islamischen Mainstream, sowohl in mehrheitlich islamischen Ländern als auch in Europa geworden sei.
»Die Asyl-Lotterie« von Ruud Koopmans
Das europäische Asylregime ist laut Ruud Koopmans »todkrank«. Es habe eine neue Dimension des gewaltbereiten Politischen Islams in Person islamistischer Terroristen in die EU und nach Deutschland gebracht.
»Neue Dimensionen des Judenhasses – Der 7. Oktober 2023 und seine Folgen« – Konferenz des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI)
Hochkarätige Expert:innen analysieren in Vorträgen und Diskussionen die ideologischen, politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Hamas-Angriffes auf Israel vom 7. Oktober. Videoaufzeichnungen sind auf YouTube verfügbar.
Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG): Geschichte, Ideologie, Organisation und gegenwärtige Situation (Studie 2023)
Erstmals liegt mit der Studie der Autoren Heiko Heinisch, Hüseyin Çiçek und Jan-Markus Vömel eine umfassende Analyse (250 S.) dieser Organisation der Öffentlichkeit vor – Milli Görüş ist einer der wichtigsten Akteure des Politischen Islams in Europa.
Islamischer Lobbyismus am Beispiel des Inssan e. V.
Wie wurde Inssan e. V., trotz Nähe zu Muslimbruderschaft und Milli Görüş, ein staatlich geförderter Träger der freien Jugendhilfe? Carsten Frerk beleuchtet Gründung, Vernetzungen, Querverbindungen, juristische Türöffner, religiöse Bündnisse sowie den Umgang mit Verfassungsschutz und Politiker:innen in Berlin.