»Die Krise der muslimischen Verbände in Deutschland« im Dauernörgler-Podcast (Episode 36)
In Episode 36 (19. Januar 2025) diskutieren Eren Güvercin, Engin Karahan und Murat Kayman (ehem. DITIB-Justitiar) die Notwendigkeit einer religionspolitischen Zeitenwende auf Grund der Ausrichtung der großen Islamverbände.
Islam und Demokratie: Drei Entwicklungsoptionen für die muslimische Welt – Ein NZZ-Gastkommentar von Kacem El Ghazzali
In der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom 16. Januar 2025 erschien der Artikel »Islam und Demokratie – die muslimische Welt befindet sich in einer Sackgasse« von Kacem El Ghazzali.
Iran – Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät
Das Buch von Ali Fathollah-Nejad erschien am 13. Januar 2025 und bietet auf 456 Seiten eine umfassenden Analyse der Fehler und blinden Flecken westlicher Iran-Politik. Er beleuchtet die ideologische und geopolitische Rolle der Islamischen Republik Iran als zentralen Akteur des Politischen Islams.
Konferenzdokumentation »Religionspolitik gemeinsam neu denken« vom Projekt MuslimDebate 2.0
Das Projekt MuslimDebate 2.0 der Alhambra-Gesellschaft veröffentlichte am 14. Januar 2025 die Dokumentation der gemeinsam mit der Evangelischen Akademie veranstalteten Konferenz »Religionspolitik gemeinsam neu denken. Perspektiven aus Religion und Politik im Diskurs zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Religionspolitik in Deutschland«.
Mouhanad Khorchide: »Muslime müssen gegen den Politischen Islam aufstehen«
Mouhanad Khorchide warnt im Mena-Watch-Vlog (22:23 Min.) eindringlich vor dem wachsenden Einfluss des Politischen Islam und ruft liberale Muslime zum Widerstand auf. Er schildert, wie gefährlich die Radikalisierung Jugendlicher über Social Media ist und warum zu wenig gegen Antisemitismus und Extremismus unternommen wird.
Free Charlie! Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo«
Anlässlich des 10. Jahrestags des Anschlags auf »Charlie Hebdo« veröffentlicht die Giordano-Bruno-Stiftung den 35-minütigen Film »Free Charlie!«, der eindringlich gegen die Einschüchterung durch Islamisten Position bezieht und die »befreiende Kraft der Satire« hervorhebt. Er plädiert dafür, den »Gotteslästerungsparagrafen« 166 aus dem Strafgesetzbuch zu entfernen, um die offene Streitkultur in der Gesellschaft zu schützen.
Im WDR-Neujahrsgespräch: Mouhanad Khorchide über Politischen Islam und Religionspädagogik
Im WDR-Neujahrsgespräch zum 1. Januar 2025 spricht Mouhanad Khorchide (Universität Münster) über »Politischer Islam, Pilgern, Pädagogik«.
Mit diesen Islam-Verbänden schließt Rheinland-Pfalz Verträge – Kolumne von Susanne Schröter auf FOCUS Online
In ihrer Kolumne auf FOCUS Online vom 26. Dezember 2024 kritisiert Susanne Schröter die Verträge der rheinland-pfälzischen Landesregierung (SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP) mit vier Islamverbänden. Damit werde das friedliche Zusammenleben gefährdet und Warnungen vor türkischer Einflussnahme und radikalen Strömungen ignoriert, so Schröter.
Springer-Handbuch zum Politischen Islam in Europa (2024)
Das Handbuch zum Politischen Islam in Europa (»Handbook of Political Islam in Europe«), herausgegeben von Thomas Jäger (Universität Köln) und Ralph Thiele (Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention), bietet eine umfassende und fundierte Analyse. Es erschien 2024 als Teil der renommierten Reihe »Springer Handbooks of Political Science and International Relations«.
CDU/CSU versprechen Wiedereinsetzung des Expertenkreises „Politischer Islam“
»Den Expertenkreis „Politischer Islam” setzen wir wieder ein«, so lautet die Ankündigung im CDU/CSU-Wahlprogramm »Politikwechsel für Deutschland« zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025.