Iran – Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät
Das Buch von Ali Fathollah-Nejad erschien am 13. Januar 2025 und bietet auf 456 Seiten eine umfassenden Analyse der Fehler und blinden Flecken westlicher Iran-Politik. Er beleuchtet die ideologische und geopolitische Rolle der Islamischen Republik Iran als zentralen Akteur des Politischen Islams.
Mouhanad Khorchide: »Muslime müssen gegen den Politischen Islam aufstehen«
Mouhanad Khorchide warnt im Mena-Watch-Vlog (22:23 Min.) eindringlich vor dem wachsenden Einfluss des Politischen Islam und ruft liberale Muslime zum Widerstand auf. Er schildert, wie gefährlich die Radikalisierung Jugendlicher über Social Media ist und warum zu wenig gegen Antisemitismus und Extremismus unternommen wird.
Free Charlie! Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo«
Anlässlich des 10. Jahrestags des Anschlags auf »Charlie Hebdo« veröffentlicht die Giordano-Bruno-Stiftung den 35-minütigen Film »Free Charlie!«, der eindringlich gegen die Einschüchterung durch Islamisten Position bezieht und die »befreiende Kraft der Satire« hervorhebt. Er plädiert dafür, den »Gotteslästerungsparagrafen« 166 aus dem Strafgesetzbuch zu entfernen, um die offene Streitkultur in der Gesellschaft zu schützen.
Mit diesen Islam-Verbänden schließt Rheinland-Pfalz Verträge – Kolumne von Susanne Schröter auf FOCUS Online
In ihrer Kolumne auf FOCUS Online vom 26. Dezember 2024 kritisiert Susanne Schröter die Verträge der rheinland-pfälzischen Landesregierung (SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP) mit vier Islamverbänden. Damit werde das friedliche Zusammenleben gefährdet und Warnungen vor türkischer Einflussnahme und radikalen Strömungen ignoriert, so Schröter.
Funk (ARD/ZDF): Yahya Ekhou über seinen Weg zur Selbstbestimmung
Im Funk-Podcast »Was würde Baba sagen?« berichtet Yahya Ekhou, Vorstand der Säkularen Flüchtlingshilfe Deutschland e. V., wie der Austritt aus dem Islam ihn zur Flucht vor dem Politischen Islam in Mauretanien zwang und welchen Bedrohungen durch Islamisten er auch in Deutschland ausgesetzt ist.
Michael Schmidt-Salomon über das Problem in der deutschen Politik, den »Politischen Islam« zu verstehen
Nach dem islamistischen Anschlag von Mannheim (2024) mehren sich die Stimmen, die ein härteres Durchgreifen des Staates gegen Islamisten fordern. Diese Reaktion komme reichlich spät, meint der Vorsitzende der Giordano-Bruno-Stiftung Michael Schmidt-Salomon.
»Die Asyl-Lotterie« von Ruud Koopmans
Das europäische Asylregime ist laut Ruud Koopmans »todkrank«. Es habe eine neue Dimension des gewaltbereiten Politischen Islams in Person islamistischer Terroristen in die EU und nach Deutschland gebracht.
Über 2 Mio. Video-Aufrufe mit Zeinab Herz bei »Leeroy will’s wissen!«
Zeinab Herz (Ex-Muslimin) und Issam Bayan (Muslim) sprechen über die Normen des Grundgesetzes und der Scharia, Gleichberechtigung, Frauenrechte und den Politischen Islam in Deutschland – ein Video, das mit Millionenaufrufen zu einer breiten Debatte beiträgt.
Seyran Ateş mit »Demokratie-Mobil« für Schüler und Jugendliche
Ateş: »Unser Ziel ist es, fern von Belehrung ein demokratisch-freiheitliches Denken und Sprechen zu vermitteln. Demokratiebildung ist uns eine Herzensangelegenheit.« Das Demokratie-Mobil des Mernissi-de Gouges Bildungs- und Sozialwerks bringt Demokratiebildung auf die Straße und an die Schulen: Ein umgebauter Doppeldeckerbus dient in Berlin als mobiles Klassenzimmer, Begegnungsplattform und Raum für Bildung, Kunst und Kultur.
Fünf Vorschläge zur Stärkung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung angesichts des Politischen Islams
Die fünf Vorschläge reichen von der Stärkung wissenschaftlicher Forschung und der Einrichtung einer Dokumentatsstelle nach österreichischem Vorbild über den Aufbau spezieller Lehrstühle an deutschen Universitäten bis hin zur Beendigung von staatlichen Kooperationen und einem Expertenkreis, der effektive Strategien für Politik und Gesellschaft erarbeitet.