»Die Krise der muslimischen Verbände in Deutschland« im Dauernörgler-Podcast (Episode 36)
In Episode 36 (19. Januar 2025) diskutieren Eren Güvercin, Engin Karahan und Murat Kayman (ehem. DITIB-Justitiar) die Notwendigkeit einer religionspolitischen Zeitenwende auf Grund der Ausrichtung der großen Islamverbände.
Konferenzdokumentation »Religionspolitik gemeinsam neu denken« vom Projekt MuslimDebate 2.0
Das Projekt MuslimDebate 2.0 der Alhambra-Gesellschaft veröffentlichte am 14. Januar 2025 die Dokumentation der gemeinsam mit der Evangelischen Akademie veranstalteten Konferenz »Religionspolitik gemeinsam neu denken. Perspektiven aus Religion und Politik im Diskurs zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Religionspolitik in Deutschland«.
Mouhanad Khorchide: »Muslime müssen gegen den Politischen Islam aufstehen«
Mouhanad Khorchide warnt im Mena-Watch-Vlog (22:23 Min.) eindringlich vor dem wachsenden Einfluss des Politischen Islam und ruft liberale Muslime zum Widerstand auf. Er schildert, wie gefährlich die Radikalisierung Jugendlicher über Social Media ist und warum zu wenig gegen Antisemitismus und Extremismus unternommen wird.
Free Charlie! Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo«
Anlässlich des 10. Jahrestags des Anschlags auf »Charlie Hebdo« veröffentlicht die Giordano-Bruno-Stiftung den 35-minütigen Film »Free Charlie!«, der eindringlich gegen die Einschüchterung durch Islamisten Position bezieht und die »befreiende Kraft der Satire« hervorhebt. Er plädiert dafür, den »Gotteslästerungsparagrafen« 166 aus dem Strafgesetzbuch zu entfernen, um die offene Streitkultur in der Gesellschaft zu schützen.
Im WDR-Neujahrsgespräch: Mouhanad Khorchide über Politischen Islam und Religionspädagogik
Im WDR-Neujahrsgespräch zum 1. Januar 2025 spricht Mouhanad Khorchide (Universität Münster) über »Politischer Islam, Pilgern, Pädagogik«.
Heiko Heinisch im ORF Podcast: Islam? Islamismus? Wo ist die Grenze?
Im Gespräch mit Kenan Güngör sagt Heiko Heinisch vom wissenschaftlichen Beirat der Dokumentationsstelle Politischer Islam (Österreich), dass der Islamismus in den vergangenen 50 Jahren zum islamischen Mainstream, sowohl in mehrheitlich islamischen Ländern als auch in Europa geworden sei.
Bei SWR Leute: Ali Ertan Toprak »So kann Integration besser gelingen«
Die Deutsche Islamkonferenz sei anfangs »gut gemeint« gewesen. Toprak äußert deutliche Kritik an der Islamkonferenz und benennt die Fehler und Irrwege der deutschen Politik im Umgang mit dem Politischen Islam. Er betont: »Die säkularen und liberalen Muslime müssen auch gehört werden.«
»Neue Dimensionen des Judenhasses – Der 7. Oktober 2023 und seine Folgen« – Konferenz des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI)
Hochkarätige Expert:innen analysieren in Vorträgen und Diskussionen die ideologischen, politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Hamas-Angriffes auf Israel vom 7. Oktober. Videoaufzeichnungen sind auf YouTube verfügbar.
Über 2 Mio. Video-Aufrufe mit Zeinab Herz bei »Leeroy will’s wissen!«
Zeinab Herz (Ex-Muslimin) und Issam Bayan (Muslim) sprechen über die Normen des Grundgesetzes und der Scharia, Gleichberechtigung, Frauenrechte und den Politischen Islam in Deutschland – ein Video, das mit Millionenaufrufen zu einer breiten Debatte beiträgt.
Seyran Ateş mit »Demokratie-Mobil« für Schüler und Jugendliche
Ateş: »Unser Ziel ist es, fern von Belehrung ein demokratisch-freiheitliches Denken und Sprechen zu vermitteln. Demokratiebildung ist uns eine Herzensangelegenheit.« Das Demokratie-Mobil des Mernissi-de Gouges Bildungs- und Sozialwerks bringt Demokratiebildung auf die Straße und an die Schulen: Ein umgebauter Doppeldeckerbus dient in Berlin als mobiles Klassenzimmer, Begegnungsplattform und Raum für Bildung, Kunst und Kultur.