Mouhanad Khorchide: »Muslime müssen gegen den Politischen Islam aufstehen«
Mouhanad Khorchide warnt im Mena-Watch-Vlog (22:23 Min.) eindringlich vor dem wachsenden Einfluss des Politischen Islam und ruft liberale Muslime zum Widerstand auf. Er schildert, wie gefährlich die Radikalisierung Jugendlicher über Social Media ist und warum zu wenig gegen Antisemitismus und Extremismus unternommen wird.
Free Charlie! Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo«
Anlässlich des 10. Jahrestags des Anschlags auf »Charlie Hebdo« veröffentlicht die Giordano-Bruno-Stiftung den 35-minütigen Film »Free Charlie!«, der eindringlich gegen die Einschüchterung durch Islamisten Position bezieht und die »befreiende Kraft der Satire« hervorhebt. Er plädiert dafür, den »Gotteslästerungsparagrafen« 166 aus dem Strafgesetzbuch zu entfernen, um die offene Streitkultur in der Gesellschaft zu schützen.
Mit diesen Islam-Verbänden schließt Rheinland-Pfalz Verträge – Kolumne von Susanne Schröter auf FOCUS Online
In ihrer Kolumne auf FOCUS Online vom 26. Dezember 2024 kritisiert Susanne Schröter die Verträge der rheinland-pfälzischen Landesregierung (SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP) mit vier Islamverbänden. Damit werde das friedliche Zusammenleben gefährdet und Warnungen vor türkischer Einflussnahme und radikalen Strömungen ignoriert, so Schröter.
CDU/CSU versprechen Wiedereinsetzung des Expertenkreises „Politischer Islam“
»Den Expertenkreis „Politischer Islam” setzen wir wieder ein«, so lautet die Ankündigung im CDU/CSU-Wahlprogramm »Politikwechsel für Deutschland« zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025.
Heiko Heinisch im ORF Podcast: Islam? Islamismus? Wo ist die Grenze?
Im Gespräch mit Kenan Güngör sagt Heiko Heinisch vom wissenschaftlichen Beirat der Dokumentationsstelle Politischer Islam (Österreich), dass der Islamismus in den vergangenen 50 Jahren zum islamischen Mainstream, sowohl in mehrheitlich islamischen Ländern als auch in Europa geworden sei.
Bei SWR Leute: Ali Ertan Toprak »So kann Integration besser gelingen«
Die Deutsche Islamkonferenz sei anfangs »gut gemeint« gewesen. Toprak äußert deutliche Kritik an der Islamkonferenz und benennt die Fehler und Irrwege der deutschen Politik im Umgang mit dem Politischen Islam. Er betont: »Die säkularen und liberalen Muslime müssen auch gehört werden.«
Die Partei DAVA – eine Gefahr für unsere Demokratie?
Lale Akgün analysiert die Entstehung und die Hintergründe der türkisch-islamistischen politischen Vereinigung DAVA (Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch), die bei der Europawahl 2024 erstmals antrat. Trotz eines lauten Auftretens und hoher Erwartungen erzielte DAVA lediglich 0,4 % der Stimmen. Doch wie gefährlich ist DAVA wirklich?
Michael Schmidt-Salomon über das Problem in der deutschen Politik, den »Politischen Islam« zu verstehen
Nach dem islamistischen Anschlag von Mannheim (2024) mehren sich die Stimmen, die ein härteres Durchgreifen des Staates gegen Islamisten fordern. Diese Reaktion komme reichlich spät, meint der Vorsitzende der Giordano-Bruno-Stiftung Michael Schmidt-Salomon.
»Die Asyl-Lotterie« von Ruud Koopmans
Das europäische Asylregime ist laut Ruud Koopmans »todkrank«. Es habe eine neue Dimension des gewaltbereiten Politischen Islams in Person islamistischer Terroristen in die EU und nach Deutschland gebracht.
Kein islamisches Sonderarbeitsrecht: Weltliches Recht für alle
Der Zentralrat der Konfessionsfreien hat in Ausgabe Nr. 2 von »Konfessionsfrei Kompakt« eine Analyse der Risiken eines islamischen Sonderarbeitsrechts veröffentlicht. Demnach schaffen die bestehenden Privilegien der Kirchen eine Öffnung für islamische Sozialträger, diskriminierende Vorgaben im Arbeitsalltag, wie Geschlechtertrennung, Einschränkungen der sexuellen Selbstbestimmung oder religiöse Loyalitätspflichten einzuführen.