Ali Ertan Toprak im Frei.Stunde-Podcast: Islam, Integration – und eine säkulare CDU?

In einer neuen Folge von „Frei.Stunde. Der Podcast für säkulare Politik” hat Philipp Möller mit dem CDU-Politiker und Vorsitzenden der Kurdischen Gemeinde Deutschland, Ali Ertan Toprak, u. a. über den AK Polis gesprochen.
Seyran Ateş: »Unser Land wird immer mehr vom Politischen Islam bedroht« – Interview in der Berliner Zeitung
Im Interview mit der Berliner Zeitung vom 20. April 2025 spricht Seyran Ateş über den Politischen Islam, ihre Kritik an der Islamkonferenz, die Bedrohung ihrer Moschee und ihre Erwartungen an die neue Bundesregierung.
taz-Kolumne zur Sprachpolitik der Berliner Jusos: »Es braucht eine emanzipatorische Kritik am Islamismus«
In ihrer taz-Kolumne »Grauzone« vom 13. April 2025 kritisiert Erica Zingher die Entscheidung der Berliner Jusos, den Begriff »Islamismus« nicht mehr zu verwenden und warnt vor einer Sprachpolitik, die Islamisten schont, aber Islamismuskritiker diffamiert.
Murat Kayman im BPP-Heft »Islamismus« über die Rolle der Islamverbände
Kaymann schreibt: Die Verwendung des Begriffs „Islamismus“ läuft stets Gefahr, Muslime und Islamisten gleichzusetzen. Im Interesse insbesondere der muslimischen Religionsgemeinschaften müsste es daher liegen, für differenzierte Klärung zu sorgen. Doch bislang versagen sie auf ganzer Linie.
BPB-Heft »Islamismus« – Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 2025
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat in ihrer Zeitschrift »Aus Politik und Zeitgeschichte« (APuZ) die Ausgabe 16–19/2025 dem Thema »Islamismus« gewidmet. Diese Ausgabe bietet eine umfassende Analyse des Islamismus als politische Ideologie, die den Islam als zentrale Quelle für Staat, Politik und Gesellschaft betrachtet.
Islamistische Sittenwächter an Schulen – und die Politik schaut weg
Während Politiker zum Beginn des Ramadan Grußbotschaften senden, wächst an vielen Schulen der Druck auf Schüler, die nicht fasten wollen. Islamistische Sittenwächter kontrollieren Mitschüler und sanktionieren abweichendes Verhalten – oft unbehelligt von Lehrkräften und Politik. Der WELT-Artikel von Frederik Schindler vom 19. Februar 2025 zeigt, wie säkulare Muslime und religionsfreie Kinder unter Druck geraten.
»Welcher Islam kann zu Deutschland gehören, Seyran Ateş?« im based-Podcast
Seyran Ateş, Juristin, Autorin und Leiterin der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee, spricht im based-Podcast vom 11. Februar 2025 (Episode 67) über den Einfluss islamischer Verbände in Deutschland, die Ausgrenzung liberaler Muslime durch die Politik und das Versagen der Deutschen Islamkonferenz. Sie setzt sich für einen freiheitlichen Islam, für Geschlechtergerechtigkeit und gegen Homophobie ein – und wird dafür von Islamisten mit dem Tod bedroht.
»Die Deutsche Islamkonferenz sollte aufgelöst werden!«

»Die deutsche Islampolitik ist weitgehend gescheitert, denn sie hat Integration behindert und Extremisten gestärkt«, sagen Lale Akgün (SPD) und Ali Ertan Toprak (CDU). Mit dem prominent besetzten »Arbeitskreis Politischer Islam« (AK Polis), der heute erstmals an die Öffentlichkeit gegangen ist, fordern sie unter anderem die Auflösung der »Deutschen Islamkonferenz«.
Deutsche Islamkonferenz (DIK) auflösen und integrationspolitisch mainstreamen
Sachstand AK Polis | Nr. 2 | 31. Januar 2025: Deutsche Islamkonferenz (DIK) auflösen und integrationspolitisch mainstreamen
DITIB und der ferngesteuerte Islam in Deutschland
Das Buch mit dem Untertitel »Warum wir eine religionspolitischen Zeitenwende brauchen« wird von Eren Güvercin am 29. Januar 2025 bei C.H.Beck veröffentlicht.