Ali Ertan Toprak im Frei.Stunde-Podcast: Islam, Integration – und eine säkulare CDU?

In einer neuen Folge von „Frei.Stunde. Der Podcast für säkulare Politik” hat Philipp Möller mit dem CDU-Politiker und Vorsitzenden der Kurdischen Gemeinde Deutschland, Ali Ertan Toprak, u. a. über den AK Polis gesprochen.
Seyran Ateş: »Unser Land wird immer mehr vom Politischen Islam bedroht« – Interview in der Berliner Zeitung
Im Interview mit der Berliner Zeitung vom 20. April 2025 spricht Seyran Ateş über den Politischen Islam, ihre Kritik an der Islamkonferenz, die Bedrohung ihrer Moschee und ihre Erwartungen an die neue Bundesregierung.
taz-Kolumne zur Sprachpolitik der Berliner Jusos: »Es braucht eine emanzipatorische Kritik am Islamismus«
In ihrer taz-Kolumne »Grauzone« vom 13. April 2025 kritisiert Erica Zingher die Entscheidung der Berliner Jusos, den Begriff »Islamismus« nicht mehr zu verwenden und warnt vor einer Sprachpolitik, die Islamisten schont, aber Islamismuskritiker diffamiert.
Murat Kayman im BPP-Heft »Islamismus« über die Rolle der Islamverbände
Kaymann schreibt: Die Verwendung des Begriffs „Islamismus“ läuft stets Gefahr, Muslime und Islamisten gleichzusetzen. Im Interesse insbesondere der muslimischen Religionsgemeinschaften müsste es daher liegen, für differenzierte Klärung zu sorgen. Doch bislang versagen sie auf ganzer Linie.
BPB-Heft »Islamismus« – Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 2025
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat in ihrer Zeitschrift »Aus Politik und Zeitgeschichte« (APuZ) die Ausgabe 16–19/2025 dem Thema »Islamismus« gewidmet. Diese Ausgabe bietet eine umfassende Analyse des Islamismus als politische Ideologie, die den Islam als zentrale Quelle für Staat, Politik und Gesellschaft betrachtet.
Bildungsminister Cem Özdemir fordert ein Ende der Naivität gegenüber Islamisten in Politik und Gesellschaft
Im Interview mit dem Tagesspiegel am 20. März 2025 äußert sich Cem Özdemir (Grüne) zur Bedrohung durch den Politischen Islam. Der scheidende Bildungsminister benennt Defizite in der Islamismusprävention, kritisiert den Islamunterricht und den Umgang mit islamischem Antisemitismus an Schulen.
»Internationaler Tag zur Bekämpfung der Islamfeindlichkeit« – kritische Anmerkungen von Susanne Schröter
Am 15. März 2025 wurde erneut der »Internationale Tag zur Bekämpfung der Islamfeindlichkeit« begangen. In diesem Zusammenhang wird oft von einer wachsenden Islamfeindlichkeit in Deutschland gesprochen. Die Ethnologin Prof. Dr. Susanne Schröter, Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, äußert in der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) deutliche Kritik an der Art und Weise, wie »Islamfeindlichkeit« definiert und politisch behandelt wird.
SPD-Arbeitskreis fordert Wiedereinsetzung des Expertenkreises Politischer Islamismus
Der Arbeitskreis Säkularität & Humanismus (AKSH) in der SPD fordert in seinem aktuellen Papier zu den Koalitionsverhandlungen mit der CDU die Wiedereinsetzung des Expertenkreises Politischer Islamismus. Die Sprecherinnen des Arbeitskreises, Carmen Wegge und Sabine Smentek, begründen dies mit der anhaltenden Relevanz der Arbeit des Gremiums. Der AK Polis unterstützt die Initiative.
An den neuen Bundestag: Fünf Impulse für eine religionspolitische Zeitenwende

Zum heutigen Start der Sondierungsgespräche für eine neue Bundesregierung hat Philipp Möller vom Zentralrat der Konfessionsfreien für eine religionspolitische Zeitenwende geworben. Ein zentraler Punkt: die Auflösung der Deutschen Islamkonferenz (DIK). Der Arbeitskreis Politischer Islam (AK Polis) unterstützt diese Impulse und die Warnung vor einem »Weiter so« in der Islampolitik.
Missionierung als Staatszweck: Golfstaaten spenden für deutsche Moscheen
Der BR-Journalist Joseph Röhmel berichtet am 19. Februar 2025 wie die Golfstaaten (v. a. Saudi-Arabien, Katar und Kuwait) ihr staatliches Islamverständnis in Deutschland verbreiten. Sicherheitsbehörden sehen in dieser Einflussnahme eine Gefahr für die freiheitliche Gesellschaft. Die freiwillige Transparenzinitiative der Bundesregierung sei gescheitert.